Um die Chat-Funktion nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Chat-Dienst zustimmen.
Ja, ich stimme zuDiese Website verwendet Cookies. Indem Sie "Ja, ich bin einverstanden" anklicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um das Benutzererlebnis zu verbessern, zusätzliche Funktionen zu nutzen, Statistiken zu erstellen und Werbung zu schalten. Diese Informationen werden an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung nicht unbedingt notwendiger Cookies ablehnen, indem Sie auf "Nein, ich bin nicht einverstanden" klicken oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf "Weitere Optionen" klicken.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Erweiterte Cookie-Einstellungen
Wir respektieren Ihren Datenschutz. Sie können Ihre Präferenzen bezüglich der auf unserer Website verwendeten Cookies festlegen. Bitte klicken Sie auf die Kontrollkästchen neben den Funktionskategorien, um die Verwendung bestimmter Cookie-Typen zuzulassen oder zu verbieten. Bitte denken Sie daran, dass das Blockieren bestimmter Arten von Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zu ändern, indem Sie auf den Link "Cookie-Einstellungen" im Fußzeilenmenü klicken. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie.
Ok, alle Cookies zulassen
Die Inneneinrichtung der Küche – schaffen Sie eine funktionale Küche
Wir alle wissen, dass die Planung einer Küche schwieriger ist, als es klingt, vor allem, wenn Sie keine Ahnung haben, wo Sie anfangen sollen. Beim Entwerfen einer Küche geht es um viel mehr als die Auswahl der richtigen Möbel, Wandfarbe oder Spritzschutz. Die meisten Menschen wissen bereits, was ihnen gefällt, aber der schwierige Teil ist, die Dinge zu finden, die zusammen gut aussehen und nicht nur als Einzelstücke. Bei einer großartigen Küchengestaltung geht es nicht nur um die Ästhetik, sie muss auch funktional und benutzerfreundlich sein. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie man das beste Innendesign für Küchen erreicht.
Die Inneneinrichtung der Küche – Wie soll man anfangen?
Der erste Schritt ist immer, die richtigen Maße des Raumes herauszufinden. Die Kenntnis der Maße gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie der Raum gestaltet werden sollte – welche Länge einer Küchentheke ist anwendbar, wo sollte die Spülmaschine aus praktischen Gründen stehen, wo sind die Fenster und natürlichen Lichtquellen positioniert und wie viele künstliche Lichtquellen werden als Unterstützung benötigt? Wenn Sie die Eigenschaften der Räume verstanden haben, ist es auch wichtig, Ihren eigenen Lebensstil und Ihre Vorlieben zu berücksichtigen. Lassen Sie also Ihre eigenen Erwartungen nicht zugunsten der Eigenschaften des Raumes außer Acht.
Ein Beispiel: ein alleinstehender Mann hat gerade eine 2-Zimmer-Wohnung mit einer perfekt dimensionierten Küche gekauft. Unter seiner Wohnung wohnt eine 3-köpfige Familie. Die Küche hat genau den gleichen Grundriss, aber die Lebensgewohnheiten der unterschiedlichen Haushalte werden die Gestaltung der Küche deutlich verändern. Ein alleinstehender Mann benötigt nicht so viele Stauraummöglichkeiten und auch keinen großen Kühlschrank. Er isst vielleicht viel auswärts und kann daher eine Küche planen und die ästhetischen Werte höher einschätzen als die Familie darunter. Sie brauchen eine funktionalere Küche mit viel mehr Schränken – sowohl in voller Höhe als auch in einer Kombination aus Unter- und Oberschränken. Vielleicht ziehen sie es sogar vor, in einen Doppelkühl- und -gefrierschrank sowie einen großen Herd und eine Spüle zu investieren.
Die Inneneinrichtung der Küche – Küchenlayouts
Es gibt verschiedene standardmäßige Grundrisse für eine Küchengestaltung. Welches Layout Sie wählen, hängt sowohl von den Eigenschaften des Raums als auch von den Vorlieben und dem Lebensstil des Nutzers ab. Wichtig ist, dass der Grundriss praktisch und ergonomisch gestaltet ist, um ein sicheres und effizientes Arbeiten in der Küche zu gewährleisten.
L-förmige Küche
Der L-förmige Küchengrundriss ist einer der beliebtesten, da er sowohl in großen als auch in kleinen Räumen gut funktioniert. Das Prinzip des Arbeitsdreiecks ist in dieser besonderen Anordnung optimal zu nutzen und hilft dem Benutzer außerdem, den Raum in verschiedene Zonen zu unterteilen. Je nach Ausrichtung der L-Form ist die Anordnung perfekt, um eine Küchenhalbinsel zu schaffen. Die Bank kann daher gut als Verbindung zwischen Küche und Ess- oder Wohnzimmer funktionieren. Die Anordnung ist optimal für kleine Räume, da sie einen offenen Grundriss ermöglicht, der die Illusion eines größeren und helleren Raums erzeug.
U-förmige Küche
Eine U-förmige Küche ist eine Anordnung, die vor allem in kleinen Küchen sehr häufig zu finden ist. Das Design ist universell, anpassbar und funktional. Das Design maximiert die Raumnutzung und schafft mehr Ablagemöglichkeiten sowie Arbeitsfläche. Es macht das Kochen und die Essenszubereitung zu einer viel angenehmeren Aufgabe.
Abgesehen vom Stauraum ebnet die U-förmige Küche auch den Weg für mehr Geräte und Annehmlichkeiten. Das Design ist daher perfekt für einen kleinen Haushalt, der gerne kocht, backt oder einfach den Luxus genießt, vollwertige Geräte und Platz für Kochwerkzeug zu haben.
Die U-förmige Küche ist eine weitere großartige Lösung, um eine Küche mit einem anderen Raum zu verbinden, in einem offenen Grundriss. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Abstand zwischen den beiden parallelen Küchentheken großzügig sein muss. Idealerweise sollte der Abstand ca. 1200 mm betragen, aber nicht weniger als 900 mm. Wenn der Abstand kleiner ist, wird das Layout nicht funktional sein, da der Benutzer Schwierigkeiten haben wird, sich frei zu bewegen und die Türen zu den vielen Geräten zu öffnen, die in der Küche installiert sind.
Küche mit einer Insel
Das Küchendesign, das eine Kücheninsel beinhaltet, gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit. Die Insel ist eine großartige Lösung für eine geräumige Küche, da sie zusätzlichen Stauraum und Arbeitsbereich bietet. Das Design ist auch eine großartige Verbindung zwischen Küche und angrenzenden Räumen.
Die Kücheninsel ist ein Möbel, das von allen Seiten zugänglich ist und eine effektive Aufteilung der Küche ermöglicht. Die Insel kann auch als Bartisch oder Esstisch verwendet werden, was der Insel eine zusätzliche Funktion verleiht – die soziale Funktion. Da die Insel für alle zugänglich ist und mit Stühlen dekoriert werden kann, ist sie auch eine großartige Lösung, die es dem Koch ermöglicht, Teil des sozialen Beisammenseins zu werden. Vielleicht ist es der soziale Aspekt, der das Design so beliebt gemacht hat.
Kleine Küche einrichten
Die Gestaltung einer kleinen Küche ist eine echte Herausforderung. Der beste Weg, damit zu beginnen, ist, sich für einen Designstil zu entscheiden. Minimalismus wird in kleinen Räumen bevorzugt, da er sie geräumiger und nicht so überladen erscheinen lässt.
Außerdem hat eine sehr kleine Küche möglicherweise keinen Platz für eine L- oder U-Form. Deshalb wollen wir uns mit der einfacheren Alternative beschäftigen – der I-Form. Sie ist multifunktional und benutzerfreundlich, wenn sie richtig gestaltet ist. Ein toller Trick ist die Kombination von Schränken in voller Höhe mit Unterschränken und vielleicht Hängeschränken. Das Design ermöglicht notwendige Geräte, Stauraum und eine ausreichende Menge an Arbeitsflächen. Denken Sie daran, den Raum in Zonen einzuteilen, um ein möglichst effizientes Layout zu erhalten. Töpfe und Pfannen in der Nähe des Herdes, Werkzeuge für die Essenszubereitung und Zugang zum Kühlschrank und zur Speisekammer in der Nähe der Arbeitsflächen und Mülleimer unter der Spüle sind drei großartige Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Ideen zur Küchenorganisation können bei der Einrichtung einer Küche auf kleinem Raum sehr hilfreich sein.
Wie man eine Küche gestaltet – Die Designprinzipien
Es gibt ein paar Designprinzipien, die bei der Gestaltung einer Küche berücksichtigt werden sollten. Denn das Einrichten einer Küche ist nicht immer eine einfache Aufgabe und wir machen oft Fehler, die man hätte vermeiden können. Hier ist also ein Leitfaden, der Ihnen helfen soll, diese einfachen Ausrutscher zu vermeiden. Viel Spaß!
# 1 – Der Abstand zwischen Herd und Spüle
Ein häufiger Fehler ist, dass Herd und Spüle zu dicht beieinander stehen. Sie benötigen mindestens 400 mm zwischen den Geräten, um sicher in der Küche arbeiten zu können.
# 2 – Die Spüle und der Herd an der gleichen Wand
Manchmal stehen Herd und Spüle zu dicht beieinander, ein anderes Mal sind sie zu weit entfernt. Am besten ist es, sie in ausreichendem Abstand zueinander zu platzieren, aber immer noch nahe genug, dass Sie die heißen Töpfe nicht weiter als nötig tragen müssen. Deshalb empfehlen wir, sie auf der gleichen Bank und nicht an gegenüberliegenden Wänden zu platzieren, aber mit mindestens 400 cm Abstand zueinander.
# 3 – Position des Backofens
Bei kleinen Küchendesigns wird der Backofen oft in einer Ecke platziert, aber das ist eigentlich eine ziemlich unpraktische Lösung. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es am besten, von allen Seiten Zugang zum Ofen zu haben. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, den Ofen an einem anderen Ort zu platzieren, wählen Sie bitte einen Platz, an dem Sie idealerweise 900 mm auf beiden Seiten haben.
# 4 – Halten Sie die zugehörigen Geräte in der Nähe
Wenn wir eine wirklich große Küche haben, sollten wir darauf achten, dass die Geräte nicht an gegenüberliegenden Enden des Raumes verstreut sind. Es ist immer gut zu überlegen, welche Produkte oft zusammen verwendet werden. Wenn diese identifiziert sind, ist es ratsam, sie an Positionen zu platzieren, an denen sie sich nahe beieinander befinden. Das sorgt für Effizienz und sicheres Arbeiten.
# 5 – Implementierung des Arbeitsdreiecks
Einige der besten Küchendesigns basieren auf dem Prinzip des Arbeitsdreiecks. Kühlschrank, Spüle und Kochfeld sind so angeordnet, dass sie den kürzest möglichen Abstand zueinander haben. Diese Art der Anordnung ist eine großartige Lösung für effizientes Arbeiten und sorgt zudem für optimale Ablagemöglichkeiten.
Die Innenarchitektur der Küche – Zonen
Bei der Planung einer Küche ist es wichtig, sie in Zonen einzuteilen: eine Nasszone, eine Kochzone, eine Aufbewahrungszone, eine Zone für die Nahrungszubereitung und eine Esszone.
Eine Nasszone ist ein Ort, an dem wir ein Waschbecken, eine Spülmaschine, einen Platz für schmutziges Geschirr und einen Platz zum Trocknen von Geschirr haben. Es ist daher wichtig, alle Reinigungsmittel und Mülleimer in der Nähe zu haben.
In der Kochzone sollten wir Kochwerkzeuge zur Hand haben, aber auch einen Kühlschrank in der Nähe. Diese Zone wird zusätzlich zu den Kochwerkzeugen, wie Töpfe und Pfannen, auch eine Mikrowelle, Ofen und Herd halten.
Der Lagerbereich wird natürlich den Kühlschrank, den Gefrierschrank, die Speisekammer und andere Schränke umfassen, in denen wir zusätzliche Produkte lagern können. Idealerweise sollte der Lagerbereich auch leere Arbeitsflächen enthalten oder in der Nähe eines Tisches sein, um Zugang zu einem Entlastungsbereich zu haben, wenn Sie alle Ihre Lebensmittel in die bereits gefüllte Speisekammer stopfen.
Im Bereich der Lebensmittelzubereitung sollten sich Werkzeuge für die Lebensmittelzubereitung in der Nähe befinden, wie Schneidebretter, Küchenhelfer und Servierschalen. Das wichtigste Merkmal des Speisenzubereitungsbereichs sind jedoch die leeren Arbeitsflächen. Dies sind die Bereiche, in denen die Vorarbeit stattfindet.
Die letzte Zone ist der Bereich, in dem alles, was gelagert, vorbereitet und gekocht wurde, verzehrt wird. Egal, ob es sich um eine schnelle Tasse Kaffee vor der Arbeit oder ein Drei-Gänge-Menü handelt, Sie brauchen einen Platz zum Sitzen und Entspannen, während Sie köstliche Speisen und Getränke genießen.
Die Persönlichkeit der Küche
Eine Küchengestaltung ist nicht komplett ohne eine persönliche Note. Sie haben sich für einen bestimmten Designstil entschieden, Ihre Küche so eingerichtet, dass sie der Raumaufteilung und dem Lebensstil des Nutzers entspricht. Sie haben sich für die perfekte Farbe der Wände und der Wandfliesen entschieden. Wenn Sie sich unsicher sind, haben wir viele Ideen für die Küchenfarbe, die Ihnen diesen Schritt erleichtern. Jetzt fehlt nur noch der letzte Schliff. Wählen Sie Accessoires und Dekoration, die das Interieur ergänzen und Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Und wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, laden wir Sie ein, die Inneneinrichtung von Wohnungen zu lesen, wo Sie einige Tipps und Tricks erfahren, wie man eine Küche in einer Wohnung erfolgreich gestalten kann.
Ähnliche Beiträge
Klassische Eleganz mit schwarzen Schranktüren von IKEA
Schwarz als Farbe für Möbel kann etwas riskant sein. Sie wird in Büros und manchmal auch in Wohnzimmern verwendet, aber Sie müssen schon ein bisschen abenteuerlustig sein, um sie in der Küche zu verwenden. Mit den schwarzen Schranktüren von IKEA können Sie versuchen, Ihr Zimmer oder Ihre Küche neu zu überdenken und umzugestalten. Sehen Sie …
Wo man mit der Renovierung einer Küche beginnen sollte
Da die Küche für viele das “Herz des Hauses” ist, in dem sich die ganze Familie versammelt und die Hausbesitzer mit ihren Gästen zusammenkommen, ist es wichtig, dass dieser Raum ein Raum ist, auf den Sie stolz sein können. Manchmal kann dies bedeuten, dass Sie den Raum renovieren müssen, sei es, um den Raum aufzupeppen …
Was ist INFRAME Look und wie wird es umgesetzt?
INFRAME IKEA Küche Das Konzept der Renovierung ist ein großer Vorteil für Architekten, Designer und Schreiner, da es jedem Küchenraum ein perfektes modernes Aussehen verleiht. Man könnte fast spekulieren, ob man es tut, um Trends zu folgen, die sich im Grunde jedes Quartal des Jahres ändern. Oder vielleicht sind wir einfach des Alten überdrüssig und …
Grifflose Schranktüren – modern und bequem
Wollen Sie Ihre Küche erneuern? Möchten Sie Ihre Möbel praktischer und bequemer gestalten? Eine der besseren Ideen, um dies zu verwirklichen, ist der Kauf von grifflosen Schranktüren. Die grifflose Technik ermöglicht es Ihnen, die alten Griffe loszuwerden und Ihre Schranktüren mit einem leichten Druck zu öffnen. Was sind die Vor- und Nachteile von grifflosen Schranktüren? …